Skip to content
Startseite » Auto-Reparatur » Welche Folgen kann eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit im Motor haben?

Welche Folgen kann eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit im Motor haben?

Eine Störung im Kühlwasserkreislauf kann zu einer Überhitzung des Motors führen. In der Regel geht damit ein erkennbarer Verlust von Kühlwasser einher. Um größere Schäden am Motor zu vermeiden, sollte es allerdings gar nicht erst zu einer Überhitzung des Motors kommen. Und falls doch, was ist in diesem Fall richtigerweise zu tun? Und was gilt es bei dem Thema Kühlwasser noch zu beachten?

Kühlwasserverlust trotz wartungsfreier Kühlanlage – woran liegt’s?

Moderne Fahrzeuge sind in der Regel mit einer wartungsfreien Kühlanlage ausgestattet. Prinzipiell ganz zum Wohle des Eigentümers. Dennoch können winzige undichte Stellen dazu führen, dass Kühlwasser austritt. Das ist auch bei den neueren Fahrzeugen keine Seltenheit. Die verbauten Sensoren können den kontinuierlichen Verlust meist nicht erkennen. Eine mögliche Ursache können Marderbisse an den Schläuchen der Kühlanlage sein. Wenn dies nicht der Fall ist, kann es auch an der Wasserpumpe oder der Zylinderkopfdichtung liegen. Außerdem kann der Lüfter durch Ansammlungen von kleinen Steinchen und ähnlichem beschädigt worden sein.

Wichtig: Wenn Sie bei sich im Fahrzeug einen Kühlwasserverlust festgestellt haben, handeln Sie möglichst schnell und suchen am besten die nächste Werkstatt auf, damit es nicht zu einem kostspieligen Motorschaden kommt.

Ob man bei Kühlwasserverlust überhaupt noch weiterfahren sollte, kommt auch auf die Menge des Verlustes an. Wenn an Ort und Stelle Kühlmittel nachgefüllt werden kann, in der Regel ja. Wichtig ist auch, dass im niedrigen Drehzahlbereich weitergefahren wird und die Anzeige der Motortemperatur im Innenraum nicht in den roten Bereich kommt.

Mit diesen Tipps lässt sich einfach überprüfen, ob ein Fahrzeug Kühlwasser verliert

Neben den Kontroll- und Warnleuchten im Cockpit empfiehlt es sich bei Kühlwasserverlust zuallererst den Flüssigkeitspegel im Ausgleichsbehälter des Kühlsystems zu überprüfen. Liegt der Pegel bei kaltem Motor deutlich unterhalb von MAX oder bei warmem Motor unterhalb von MIN, wäre das ein Anzeichen für einen eingetretenen Kühlwasserverlust. Auch sollte nach Pfützen unter dem Auto Ausschau gehalten werden, welche bei Kühlwasserverlust auftreten. Wenn innerhalb kurzer Zeit sehr viel Kühlmittel verloren wird, tritt das Kühlwasser aus einer größeren undichten Stelle aus, was schnellstmöglich repariert werden sollte.

Was tun wenn man Kühlwasser verliert?

Bei einem ernstzunehmenden Defekt im Kühlwasserkreislauf sollte stets eine Werkstatt aufgesucht werden. Wenn unbedingt weitergefahren werden muss und keine Werkstatt aufgesucht werden kann, sollte zumindest Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
Wichtig zu beachten: Kühlmittel nur bei kaltem Motor nachfüllen. Auch wenn das erst einmal bedeuten würde zu warten, bis sich der Motor von seiner Betriebstemperatur abgekühlt hat.

Bei einem noch betriebswarmen Motor könnte das Nachfüllen von Kühlflüssigkeit zu einer gefährlichen Angelegenheit werden, was auch zu Verletzungen wie Verbrühungen führen kann. Grund dafür sind der hohe Druck und die hohe Temperatur im Kühlmittelbehälter. Außerdem kann es zu Rissbildungen im Motorraum kommen.

Kühlwasser richtig nachfüllen – so geht’s

Beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit muss darauf geachtet werden, dass die richtige Mischung aus Wasser und Kühlmittel beziehungsweise Frostschutzmittel verwendet wird. Dazu am besten in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nachschlagen. Das richtige Mischverhältnis von Wasser und Frostschutzmittel ist für den Kühlwasserkreislauf im Motor wichtig. Durch bestimmte Zusätze die im Kühlmittel enthalten sind, wird auch eine Korrosion von metallischen Bauteilen verhindert. Durch die hohen Temperaturen im Kühlsystem, muss dieses besonders vor Korrosion geschützt werden. Welches Kühlmittel für das jeweilige Fahrzeug vorgesehen ist, wird also vom Hersteller vorgegeben.

Das Kühlmittel muss so oder so nach einer gewissen Zeit gewechselt werden. Auch das gibt der Fahrzeughersteller vor. Man sollte sich aber nicht nur auf die Wartung verlassen, bei welcher der Wechsel vorgesehen ist. Hier schadet es also nicht, in gewissen Abständen einen Blick auf den Kühlmittelstand seines Fahrzeuges zu werfen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein