Sobald sich auf dem Asphalt oder dem Hofpflaster Flecken abzeichnen, machen sich Autobesitzer große Sorgen. Woran könnte es liegen, wenn zum Beispiel Flüssigkeit aus dem Auspuff kommt? Liegt ein Defekt vor oder ist das Ganze als harmlos zu betrachten? Erfahren Sie in diesem Beitrag, was es zu bedeuten hat, wenn Flüssigkeit aus dem Auspuff läuft. Manchmal kann man dieses Phänomen an der roten Ampel entdecken, wenn das vor Ihnen stehende Fahrzeug aus dem Auspuffrohr tropft. Sicherlich haben Sie sich schon einmal gefragt, ob das normal ist. Finden Sie heraus, was Sie in diesem Fall tun können und haben Sie die Situation immer voll im Griff.
Wasser läuft aus dem Auspuff – Kein Grund zur Sorge!
Bei Verbrennungsmotoren werden Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzin und Diesel verbrannt. Bei diesem Verbrennungsvorgang entsteht Wasser und Kohlendioxid. Motoren, die kalt sind und gestartet werden haben zudem eine erkaltete Auspuffanlage. Das entstandene Wasser kann durchaus an der kalten Auspuffanlage kondensieren und heruntertropfen. Wie viel Wasser sich dort ansammelt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es kommt beispielsweise auf den Fahrstil an und auf die Temperatur, die langsam durch die Fortbewegung steigt. Es ist gut möglich, dass sich verhältnismäßig viel Wasser ansammelt und am Auspuff herunterläuft. Das Wasser tritt durch den Beschleunigungsvorgang über das Auspuffrohr aus. Sobald der Motor und die Auspuffanlage eine ordentliche Betriebstemperatur </strong >erreicht haben, kann sich das Wasser nicht mehr ansammeln, sondern verdampft sofort.
Kann das angesammelte Wasser die Auspuffanlage beschädigen?
Wichtig ist, dass das angesammelte Wasser die Auspuffanlage komplett verlässt. Angestautes Wasser kann zu Korrosionsschäden führen. Meistens sind Kurzstrecken für größere Wasseransammlungen verantwortlich. Die Anlage kann sich bei kurzen Strecken nicht bis auf die optimale Betriebstemperatur aufheizen. Das kondensierte Wasser verbleibt in der Auspuffanlage und kann diese beschädigen. Kurzstrecken sollten Sie daher unbedingt vermeiden, vor Allem im Winter!
Welche Ursache kann ein tropfender Auspuff noch haben?
In den meisten Fällen sind Kurzstrecken für die Wasseransammlungen verantwortlich, es gibt aber auch Ausnahmefälle, die mit anderen Hinweisfaktoren aufeinandertreffen. Müssen Sie häufig das Kühlwasser nachfüllen, dann ist es möglich, dass sich Kühlwasser in der Auspuffanlage ansammelt. In diesem Fall könnte die Zylinderkopfdichtung am Fahrzeug beschädigt sein. Ein weiterer Hinweis auf einen Defekt am Fahrzeug liefert die Geschmacksprobe. Dies ist zwar für die Gesundheit nicht die optimale Lösung, allerdings kann man ziemlich schnell feststellen, ob mit dem Kfz alles in Ordnung ist. Hierzu nehmen Sie nur einen kleinen Tropfen auf den Finger und schmecken die Probe ab. Herkömmliches Kondenswasser hat einen neutralen Geschmack, es schmeckt entweder leicht metallisch oder nach nichts. Schmeckt das Wasser allerdings leicht alkoholisch oder süßlich, könnte es sich um Kühlwasser handeln. Das Kühlwasser wird häufig im Zusammenhang mit Glykole hergestellt. Diese chemische Verbindung ist mit Zucker verwand und schmeckt dementsprechend süßlich. Ein Werkstattbesuch ist in diesem Fall angebracht.
Was tun, wenn eine dunkle Flüssigkeit aus dem Auspuff tritt?
Kühlflüssigkeit und Kondenswasser sind klar und durchsichtig. Sind Verbrennungsrückstände im Auspuffrohr vorhanden oder hat sich Ruß angesammelt, kann es möglich sein, dass sich die Rückstände mit der Flüssigkeit verbinden. Daraufhin tritt eine dunkle Flüssigkeit aus dem Auspuff aus. Tritt allerdings für längere Zeit eine dunkle, ölhaltige Flüssigkeit aus der Auspuffanlage, stehen die Warnzeichen auf rot. In diesem Fall sollten Sie dringend eine Werkstatt aufsuchen und die gesamte Anlage überprüfen lassen.