Skip to content
Startseite » Auto-Reparatur » Vom ADAC von zu Hause aus abschleppen lassen – was beachten?

Vom ADAC von zu Hause aus abschleppen lassen – was beachten?

Vom ADAC von zu Hause aus abschleppen lassen - was beachten

Wenn das Auto eine Panne aufweist und von selbst nicht mehr fährt, muss zwangsweise der Abschleppdienst kommen, um den Wagen schnellstmöglich zur Werkstatt zu verbringen.
Ein sehr beliebter und bekannter Abschleppdienst ist dabei der ADAC. Der ADAC hat bereits vielen Autofahrern in Not geholfen, weswegen man ihn auch als „Gelben Engel“ kennt. Doch was muss beachtet werden, wenn der ADAC direkt von zu Hause aus abschleppt?

Besteht eine Mitgliedschaft beim ADAC?

Besonders wichtig ist es zu prüfen, ob eine Mitgliedschaft für den ADAC besteht. Der ADAC bietet dabei verschiedene Arten der Mitgliedschaft an, die unterschiedliche Pakete beinhalten. Angefangen von der Basis Mitgliedschaft, die alle grundlegenden Dinge für Pannen und abschleppen enthalten, bis hin zur Premium Mitgliedschaft, die weitere Vorteile mit sich bringt.

Wenn keine Mitgliedschaft besteht, muss man sich im Klaren darüber sein, dass hohe Kosten für das Abschleppen anfallen können. Diese können sich auf bis zu 500 Euro belaufen, wenn beispielsweise am Wochenende oder an Feiertagen abgeschleppt wird. Dahingehend sollten bereits vor der Anforderung telefonisch die Kosten für das Abschleppen erfragt werden.

Die Basis Mitgliedschaft des ADAC übernimmt das Abschleppen des Fahrzeuges, wenn dieses in einem Radius von bis zu 50 km Entfernung vom Wohnort liegen bleibt.
Die Plus Mitgliedschaft übernimmt dabei auch das Abschleppen, sobald das Fahrzeug außerhalb der 50 km vom Wohnort eine Panne aufweist, die das Abschleppen notwendig macht.

Können die Kosten über die Auto Versicherung erstattet werden?

Wenn keine Mitgliedschaft für den ADAC besteht, so sollte die Auto Versicherung noch einmal genauer geprüft werden. Oftmals enthalten die Verträge einen Schutzbrief, der die Kosten für das Abschleppen bis zu einem bestimmten Betrag übernimmt. Hierbei ist es jedoch wichtig zu schauen, ob der Schutzbrief jeden Abschleppdienst, somit also auch den ADAC enthält, oder die Versicherung nur mit bestimmten Abschleppdiensten zusammen arbeitet.

Die Schutzbriefe sind dabei oft in der selben Preisklasse wie eine Mitgliedschaft im ADAC. Allerdings arbeiten auch viele Versicherungen gerne mit dem ADAC zusammen.
Wer sich unsicher ist, ob eine Mitgliedschaft beim ADAC besteht oder ob die eigene Versicherungen die Kosten für das Abschleppen übernimmt, der kann auch gerne direkt in der Service Hotline nachfragen. Die Mitarbeiter können dann sofort im System nachschauen, welche Kosten anfallen oder welche Mitgliedschaft besteht.

Schleppt der ADAC zu Hause ab?

Wird der ADAC angefordert, so ist es vollkommen egal, von wo er das Fahrzeug abschleppen soll. Demnach ist auch das Abschleppen von zu Hause aus absolut kein Problem. In diesem Fall wird das Fahrzeug in der Regel in die nächst gelegene Werkstatt verbracht.

  • Es ist dabei vollkommen unabhängig, um welche Art von Fahrzeug es sich handelt oder weshalb das Fahrzeug zuhause nicht mehr anspringt.
  • Selbst bei einfachen Startschwierigkeiten ist es kein Problem, dass der ADAC nach Hause kommt.
  • Falls das Fahrzeug zu Hause Probleme aufweist, so prüft der ADAC direkt vor Ort, ob er bereits ein Problem feststellen kann, welches das Starten beziehungsweise Fahren des Fahrzeuges unmöglich macht. Wenn der Fehler bereits zu Hause aus behoben werden kann, dann wird
  • das Fahrzeug direkt wieder in den fahrbereiten Zustand versetzt.
  • Im anderen Fall wird es direkt zur nächsten Werkstatt abgeschleppt.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein